DEKA Algarve

 Deutschsprachige Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde im Algarve. (DEKA)

Unsere Gottesdienste finden in der Capela de Nossa Senhora da Encarnação in Carvoeiro statt. 

 

       Kapelle Innen

Geschichte Ausgestaltung Kapelle 

 Gott segne Sie und behüte Sie. 

Porta patet, cor magis 

(Die Tür ist offen, unser Herz noch mehr) 

 

Monatslosung März 2024  Markus 16.6

Seid nicht entsetzt. Ihr sucht Jesus von Nazareth, den Gekreuzigten. Er ist nicht hier, er ist auferstanden.

μη εκθαμβεισθε ιησουν ζητειτε τον ναζαρηνον τον εσταυρωμενον ηγερθη ουκ εστιν ωδε

Não vos assusteis; buscais a Jesus, o Nazareno, que foi crucificado; já ressuscitou, não está aqui

(mehr Gedanken dazu finden Sie hier Monatslosung März)

Meister Eckhart 27. März 

Am 27. März gedenken die protestantischen Kirchen eines Dominikaners, der unter dem Namen Meister Eckhardt bekannt ist. Geboren ist er in Hochheim, einem Ort bei Gotha. Sein Todestag ist nicht genau bekannt. Sicher ist, dass er zwischen Juli 1327 und April 1328 in Avignon gestorben ist. Am 27. März 1329, also etwa ein Jahr nach seinem Tod, verurteilt Papst Johannes XXII in der Bulle ‚in agro domenico‘ 28 Aussagen Eckhardts als häretisch. Nicht seiner theologischen Gedanken wegen, sondern weil sie Menschen in die Irre führen könnten. Mit etwa 15 Jahren trat Eckhardt dem Dominikanerorden in Erfurt bei. Dort durchläuft er eine klassische Ausbildung als Theologe in den sogenannten 7 freien Künsten (Grammatik, Rhetorik, Dialektik, Arithmetik, Geometrie, Musik und Astronomie). Zweimal hat er eine Professur an der damals berühmten Universität in Paris inne (1293/4 und 1311). Er ist Prior des Dominikanerklosters in Erfurt, wird später Provinzial, also Chef der Ordensprovinz Sachen. 1325 lebt er in Köln und wird dort von Mitbrüdern, die selber einen zweifelhaften Ruf haben, der Häresie angeklagt. Es geht hin und her, schließlich wird der Prozess an den Papst in Avignon delegiert, wo der Papst residierte. Es sind die Jahre des avignonesischen Papsttums. (bis 1377) Magister Eckahrdt kennt die Mechanismen der Kirche. Er weiß sich zu verteidigen. So lässt er im Januar 1327 einen ‚Widerruf‘ aller seiner Lehren öffentlich verlesen. Der ist jedoch ganz allgemein und endet mit dem Satz, er widerrufe jeden Irrtum, den man ihm nachweisen könne. Eine ähnliche Strategie wendet Luther auf dem Reichstag in Worms an: „…wenn ich nicht durch Zeugnisse der Schrift und klare Vernunftgründe überzeugt werde; denn weder dem Papst noch den Konzilien allein glaube ich, da es feststeht, dass sie öfter geirrt und sich selbst widersprochen haben, so bin ich durch die Stellen der Heiligen Schrift, die ich angeführt habe, überwunden in meinem Gewissen und gefangen in dem Worte Gottes. Daher kann und will ich nichts widerrufen, weil wider das Gewissen etwas zu tun weder sicher noch heilsam ist. Gott helfe mir, Amen!“ Magister Eckhardt predigt auf Deutsch. Er will, dass auch einfache Menschen Gott verstehen. Freilich versteht er Gott anders als die Mainstreamtheologie, deren Vorbild die Philosophie des Aristoteles ist. Eckhardt folgt der ‚negativen‘ Theologie des Platonismus. Für die aristotelisch geprägte Scholastik war Gott ein ‚Forschungsobjekt‘, über das mittels theologischer Offenbarung und der Vernunft der philosophischen Argumentation positive Aussagen gemacht werden konnten. Die platonische Vorstellung von Gott ist ‚negativ‘.  Menschen können über Gott keine Aussagen machen, Gott ist ‚grundloser Grund‘. Gott ist Ursprung von Allem. Man kann ihm keine Merkmale zuschreiben. Jedes Merkmal wäre nämlich eine Begrenzung und als solche dem Charakter des Einen unvereinbar. Gott weist keine Begrenzungen auf. Es gibt nichts, was er nicht ist. Er ist das Verneinen des Verneinens. Einfacher beschreibt Dietrich Bonhoeffer diese theologische Erkenntnis in seiner Habilitationsschrift (Akt und Sein). „Einen Gott, den es gibt, gibt es nicht.“ Und er meint: Einen Gott - der von uns Menschen objektiv erkennbar und beschreibbar ist - einen, den es in Anführungszeichen „gibt", der berührt mich nicht, den will ich auch gar nicht kennen, der schwebt fernab meiner Lebenswelt. Das gibt ziemlich genau die Meinung von Magister Eckhardt wieder. Er wollte, dass die Menschen von Gott berührt werden. Denn alle Menschen hätte einen göttlichen Anteil in ihrer Seele. Dieser göttliche Anteil könne direkt mit Gott kommunizieren, vorausgesetzt ein Mensch mache sich frei von allem, was das direkte Sprechen hindert. Das nennt er die Gottesgeburt der Seele. Wo ich nichts für mich will, da will Gott für mich. Nun gibt Acht! Was will er für mich, wenn ich nichts für mich will? Wo ich von mir lasse, da muss er für mich notwendigerweise alles wollen, was er für sich selbst will, nicht mehr und nicht weniger, und in derselben Weise, in der er für sich will. Täte Gott dies nicht, bei der Wahrheit, die Gott selbst ist, dann wäre er nicht gerecht, und er wäre nicht Gott – was doch sein natürliches Wesen ist. Darum fange bei dir selbst an und lass dich. Je mehr die Menschen nach außen gehen, umso weniger finden sie Frieden. Sie gehen wie jemand, der den Weg nicht findet. Je weiter er geht, umso mehr verirrt er sich. Was soll er also tun? Er soll sich selbst erst einmal lassen, dann hat er alles gelassen.“ Deshalb kann Magister Eckehardt auch sagen, es gibt prinzipiell keinen Unterschied zwischen Jesus und uns, beide sind wahrer Gott und wahrer Mensch. Damit sei grundsätzlich sei jeder befähigt, das zu verwirklichen, was Christus verwirklicht und vollbracht hat. Es mögen Gedanken wie dieser gewesen sein, an denen die vatikanischen Theologen Anstoß nehmen. Denn die Konsequenz wäre ja, eine das Heil vermittelnde Institution wie die Kirche braucht es nicht unbedingt. Wir beten im Vater unser die Worte „… dein Wille geschehe“, lateinisch: fiat voluntas tua. Eckhardt übersetzt Wort für Wort „werde Wille dein“ und setzt erläuternd hinzu: mein Wille dein Wille werde. Darum geht es Magister Eckhardt, dass Gottes Wille durch mich geschehe. Mystische Menschen finden bei Eckhardt viele anregende Gedanken für ihre Gotteserfahrungen. Er selbst war keiner. Für ihn galt: Ein einziges Werk, was auch immer, in der richtigen Intention getan, das ist besser als irgendeine (mystische) Übung.

Den Gottesdienst zum Sonntag Palmarum finden Sie unter der Rubrik ‚Gedankensplitter‘.                                                                                                                       

 

 

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.