Neueste Nachrichten

25.3. Mariä Verkündigung

Am 25. März, neun Monate vor Weihnachten, feiern die Kirchen den Tag Mariä Verkündigung. Lukas (1,26-38) berichtet, wie der Engel Gabriel Maria die Geburt eines Kindes ankündigt. Auf die Frage, wie das vor sich gehen solle, antwortet er: „Der Heilige Geist wird über dich kommen und die Kraft des Höchsten wird dich überschatten.“ Diese Stelle ist Grundlage für das Ave Maria: „Gegrüßet seist Du Maria“. Auch der Koran erwähnt die Verkündigung Mariens. Dieses Fest erscheint relativ spät im christlichen Kalender, nämlich erst, nachdem sich der 25. Dezember als Geburtstag Jesu durchgesetzt hatte, etablierte die Kirche den 25. März als Tag der Verkündigung der Geburt Jesu. Dieser Prozess war im 7. Jahrhundert abgeschlossen. Sinnigerweise liegt der Termin auf dem Tag des antiken, römischen Weltfrauentages. Interessant ist, dass die christliche Lehre fünf Stadien als Reaktion auf die Verkündigung kennt: auf die Conturbatio folgen Cogitatio, Interrogatio, Humilitatio und Meritatio, also Verwirrung, Nachdenken, Nachfragen, Unterwerfung und Wertschätzung. Das entspricht ziemlich genau dem, was Elisabeth Kübler-Ross für die Abfolge der Trauerphasen beschreibt: Leugnen, Wut, Feilschen und Verhandeln, Depression und Annahme. וְאֵין כָּל חָדָשׁ תַּחַת הַשָּׁמֶשׁ – v’ein cal chadash tachat ha shämäsh – Es gibt nichts Neues unter der Sonne. Möglicherweise es ist überhaupt Grundmodell psychischer Verarbeitungsweise von innerseelischen Konflikten und Herausforderungen. Die Verkündigung der Mariä ist immer wieder musikalisch bearbeitet worden. Bach schreibt zwei Kantaten „Wie schön leuchtet der Morgenstern“ und „Himmelkönig sei willkommen“. Das „Ave Maria“ ist von vielen Komponisten vertont worden. Charles Gounod und Schubert sind hier stellvertretend zu nennen. Selbst Karl May soll ein Ave Maria geschrieben und vertont haben. Ob Winnetou dabei die Hauptrolle singt, ist nicht mehr mit Sicherheit festzustellen. Ebenso in der Malerei. Jede Epoche malt ihre Deutung. Das Gemälde stammt von Gaudenzio Ferrari (1512). Er hat es als Liebesszene gemalt. Der Engel überreicht die Blume seiner Angebeteten. Maria neigt ihr Gesicht dem Ankömmling zu, keine Spur von Fremdheit. Und natürlich gibt es auch eine Bauernregel: „Mariä Verkündigung kommen die Schwalben wiederum."  Denn der 25. März war der Beginn des Frühjahres.

14. März Johann Salomon Semmler

 Am 14. März 1791 stirbt in Halle der evangelische Theologe Johann Salomon Semmler. Muss man/frau ihn kennen? Nein. Und doch ist das, was wir Heutigen unter wissenschaftlicher Theologie und Religion verstehen ohne ihn nicht vorstellbar. Geboren wurde er am 18. Dezember 1725 in Saalfeld. Sein Vater war Pfarrer und Superintendent, die Familie fromm, vom Pietismus geprägt. Der Pietismus will dem vermeintlich laschen, mangelhaften Alltags- und Kirchenglauben durch eine strenge christliche Lebensführung und Ernsthaftigkeit eines persönlichen Glaubens entgegenwirken. Ab 1743 studiert Semmler er an der Universität Halle, der Hochburg pietistischer Theologie. Nach Beendigung des Studiums 1750 geht er als Lehrer für arabische Sprache an das Gymnasium in Coburg. 1752 kehrt er mit Hilfe seines Lehrers Sigmund Jacob Baumgarten als Professor für Theologie nach Halle zurück. Aber als Professor setzt sich Semler kritisch mit dem Pietismus auseinander, am Ende distanziert er sich davon. Sein von der Aufklärung geprägte theologisches Denken beendet den Einfluss des Pietismus auf die Universitätstheologie. Er war maßgeblich daran beteiligt, dass wissenschaftliche Methoden in die universitäre Ausbildung von Theologen und Pfarrern eingeführt wurden. Standartwerk für lange Zeit wird seine vierbändige „Abhandlung von freier Untersuchung des Canons“. Semlers Forschungen zeigen, dass biblischen Texte, also die Überlieferung der göttlichen Offenbarung, eine Sammlung unterschiedlichster Schriften und Autoren aus verschiedenen Zeiten handele. Er konzentrierte die exegetische (die Auslegung eines Textes) Arbeit auf ‚Textkritik‘ und legt den Grundstein für die moderne historisch-kritische Exegese. Bis heute wissenschaftliche Strandartmethode. Der Text wird befragt: wann ist er entstanden? Hat er eine Vorgeschichte oder Vorläufer? Aus welchem Anlass ist er entstanden? Wer ist der Adressat? Welche Frage will ein Text beantworten? Wie ist seine Traditions- und Überlieferungsgeschichte? Und viele mehr. Semmlers Forschungen entziehen der von der lutherischen Orthodoxie, aber nicht nur von ihr, vertretenen Auffassung von der Verbalinspiration der Schrift den Boden. Der Auffassung also, die Texte der Bibel seien dem Schreiber vom Heiligen Geist direkt in die Feder diktiert worden. Ganz verschwunden ist diese Ansicht bis heute nicht. In pietistischen Kreisen und in fundamentalistischen Strömungen gilt sie bis heute. Ach im Diskurs, wie man den Koran zu lesen habe. Mit Semmlers Forschungen entsteht freilich ein neues Problem. Semmler und andere Aufklärungstheologen trennen nun zwischen einer wissenschaftlichen Theologie, der christlichen Religion bzw. der Privatreligion. Die Theologie habe sich mit den Texten der Bibel (und anderen Religionen) und der Dogmengeschichte nach wissenschaftlichen, rational nachvollziehbaren Methoden der Auslegung (Hermeneutik) auseinanderzusetzen. Sie wird an Universitäten gelehrt. Gelebte Religion, privater Glaube bildet sich in selbständiger, individueller Auseinandersetzung mit den Texten, sei erfahrungsgeleitet und verfolge andere (existentielle) Fragestellungen. Der eigene Glaube sei innerliche Religion des mündigen Individuums, die keiner Konfession bedarf. Semmler setzte sich für Gewissensfreiheit und Toleranz nicht nur in Fragen der Religion ein. Wenn wir in unseren heutigen Gesellschaften sagen, Religion sei eine Privatsache, dann zitieren wir damit die Aufklärung. Und tun gut daran. Damit ist aber die Frage, welche Rolle Religion in unserem gesellschaftlichen und politischen Denken und Handeln spielt, bzw. wo ihr Grenzen zu ziehen sind, nicht beantwortet. Sie muss immer wieder neu verhandelt werden. Für die Ausbildung unseres privaten Glaubens ist es fruchtbar, wenn wir die wissenschaftliche theologische Forschung zur Kenntnis nehmen und sich von ihr befragen lassen. Das Umgekehrte gilt ebenfalls. Wissenschaftliche Theologie muss mit unserem Erfahrungshorizont konfrontiert werden. „Sapere aude.“ Wage es, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. Wobei das Wort ‚sapere‘ eigentlich ‚schmecken, riechen‘ bedeutet. Also wäre das alte Horazzitat auch übersetzbar mit: ‚Wage es, dir einen eigenen Geschmack zu bilden.‘ Daniel Friedrich Schleiermacher, Nachfolger von Semmler Professur in Halle, wird in seiner Hauptschrift ‚Über die Religion‘ diese als „Sinn und Geschmack für das Unendlich“ beschreiben.

12. März - Gregor der Große

Der 12. März ist für die reformatorischen Kirchen Gedenktag für Papst Gregor I. Geboren 540 als Sohn der alten römischen Patrizierfamilie der Anicier. Seine Familie stellte im ausgehenden weströmischen Reich zwei Kaiser und einen Papst (Felix II). Gregor begann seine Karriere als stadtrömischer Verwaltungsfachmann, die ihn bis in das höchste Amt des Stadtpräfekten von Rom führte. Nach dem Tod seines Vaters 575 entschied er sich für ein Leben als Mönch und gründete in der Villa seiner Familie das Kloster Santi Andrea e Gregorio al Monte Celio. Dieses Kloster besteht noch heute. Weiter Klostergründungen in Italien folgten. Vier Jahre später schickt ihn Papst Pelagius als Botschafter des Bischofs von Rom nach Konstantinopel. Griechisch hat er nicht gut verstanden, weshalb wohl seine Mission nicht so richtig erfolgreich war. Jedenfalls gelang es ihm nicht, von Kaiser Justinian militärische Unterstützung für die Abwehr der Langobarden zu erhalten. Was er aber aus Konstantinopel mitbrachte, waren große Bußprozessionen zu Ehren der Maria, die er als späterer Papst in Rom erstmals 590 anlässlich eines Ausbruchs der Pest durchführen ließ. An dieser Pest starb Pelagius, Gregor wurde sein Nachfolger. Er führte den Titel ‚servus servorum dei‘ (Diener der Diener Gottes), den auch die heutigen Päpste noch führen. Auf seinem Grab steht der Titel ‚consul dei‘. Dieser Titel, den er sich selber gab, weist auf seinen Machtanspruch hin, denn Gregor betreibt den Alleinvertretungsanspruch des römischen Bischofs für die ganze Christenheit. Das brachte ihn natürlich in Konflikt mit den Patriarchen in Konstantinopel Johannes IV. Nesteutes, der den Titel des ökumenischen Patriarchen führte. In Italien hat Gregor sich die Vormacht wohl durch gezielte Bestechung kaiserlicher Beamter in Ravenna gesichert. Dass die kaiserliche Macht in Italien schwach war, spielte Gregor in die Hände. Er verhandelte eigenmächtig mit den Langobarden über einen Abzug, organisierte die Getreideversorgung von Rom und schaffte durch geschickte Zusammenlegung der Besitztümer der Kirche in Süditalien und Sizilien die Grundlage dessen, was später der Vatikanstaat wurde. Am Monatsanfang wurden Lebensmitteln an Arme und Bedürftige verteilt. Seine Mitbischöfe ermahnte er, der Hungernde sei nur dann für eine Predigt empfänglich, wenn ihm zuvor eine „helfende Hand“ gereicht worden sei. Brecht fasst das später in das Bonmot: „Zuerst kommt das Fressen und dann die Moral.“ Kirchenpolitisch war Gregor sehr erfolgreich. So schaffte er die ‚Simonie‘ (Ämterkauf) und die Laienordination ab. Durch regelmäßige Treffen der Bischöfe zu Synoden verfestigte er seinen Führungsanspruch. Er initiierte die Rekatholisierung Britanniens und Spaniens und bewirkte die Abkehr der Langobarden vom Arianismus. Manche Fortscher sehen Gregor daher als ersten mittelalterlichen Papst. Über die von ihm gegründeten Klöster konnte er überall seinen Machtanspruch durchsetzen. Dabei war Gregor nicht zimperlich. Anlässlich der Christianisierung Sardiniens gab er den Ukas aus: „Wenn ihr feststellt, dass sie nicht gewillt sind, ihr Verhalten zu ändern, so befehlen wir, dass ihr sie mit größtem Eifer verfolgt. Sind sie unfrei, so züchtigt sie mit Prügeln und Folter, um sie zur Besserung zu zwingen. Sind sie aber freie Menschen, so sollen sie durch strengste Kerkerhaft zur Einsicht gebracht werden, wie es angemessen ist, damit jene, die sich weigern, die heilsamen Worte zu hören, welche sie aus den Gefahren des Todes erretten können, durch körperliche Qual der erwünschten geistigen Gesundheit zugeführt werden.“ Zusammengefasst: Und willst du nicht mein christlicher Bruder sein, dann hau ich dir die Fresse ein. Diese Haltung wurde ein probates Mittel kirchlichen Handelns gegenüber Andersdenkenden und Andersglaubenden für viele Jahrhunderte. Eine Strategie, die Putin in diesen Tagen gegenüber seinen ukrainischen Brüdern anwendet. Gregor führte eine Reform der Liturgie durch. Die ‚gregorianischen Choräle‘ stammen allerdings nicht von ihm. Sie gehen auf das Konto von irischen Mönchen. Die Liste der noch heute gültigen Todsünden stammt wohl von ihm: Hochmut, Völlerei, Neid, Zorn, Trägheit, Geiz, Wollust. Und er war Verfasser von zahlreichen Schriften, die in der katholischen Kirche noch heute große Bedeutung haben. Am 12. März 604 stirb Gregor. 1295 wird er heiliggesprochen. Er gilt als Patron des kirchlichen Schulwesens, der Bergwerke, des Chor- und Choralgesanges, der Gelehrten, Lehrer, Schüler, Studenten, Sänger, Musiker, Maurer, Knopfmacher. Und hilft gegen Gicht und Pest (nicht wirklich). Natürlich gibt es auch Bauernregeln wie: „Gregor zeigt dem Bauern an, / dass im Feld er säen kann.“ – „Um den Tag des St. Gregor, / da kommen auch die Schwalben vor.“

Reminiscere 5. März 2023 - Woche der Brüderlichkeit

Jedes Jahr im März wird die „Woche der Brüderlichkeit“ mit einem Festakt eröffnet. In vielen lokalen Veranstaltungen in den folgenden Monaten geht es um die Verständigung zwischen Christen und Juden, den Kampf gegen Antisemitismus und Diskriminierung, sowie das friedliche Zusammenleben der Religionen. Schirmherr der „Woche der Brüderlichkeit“ ist der Bundespräsident. In der Eröffnungsfeier wird seit 1968 die Buber-Rosenzweig-Medaille durch den Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit verliehen. Die Medaille wird in Erinnerung an die jüdischen Philosophen Martin Buber und Franz Rosenzweig verliehen. Nach dem Zweiten Weltkriegs wurde die Initiative zur Gründung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Deutschland angeregt. Solche Gesellschaften gab es schon in den USA, Großbritannien, Frankreich und der Schweiz. Beim Aufbau der ersten Gesellschaften waren Angehörige der amerikanischen Besatzungsmacht im Rahmen ihres Erziehungsprogramms der Deutschen zur Demokratie beteiligt. In München, Wiesbaden, Frankfurt/M., Stuttgart und Berlin wurden 1948/49 die ersten Einzelgesellschaften gegründet. Der Deutschen Koordinierungsrat mit Sitz in Bad Nauheim koordiniert die mehr als 80 lokalen Einzelgesellschaften mit über 20.000 Mitgliedern. An vielen Orten in der Bundesrepublik entstanden weitere Gesellschaften, nach 1989 auch in den neuen Bundesländern. Der Schwerpunkt der Aktivitäten hat sich mehrfach verlagert. So standen am Anfang erzieherische, dann theologische oder politische Fragen im Vordergrund. Mit Erfolg traten die Gesellschaften für eine Revision des christlichen Religionsunterrichts, die Überwindung von Antijudaismus in Theologie und Kirche, die Anerkennung Israels, die Aussetzung der Verjährung von NS-Verbrechen und immer wieder für eine angemessene „Wiedergutmachung” an den Überlebenden des Holocaust ein.

Die Buber-Rosenzweig-Medaille 2023 erhält die Stiftung Neue Synagoge Berlin-Centrum Judaicum. 1988, noch zu DDR-Zeiten gegründet, beschreibt die Direktorin der Stiftung Dr. Anja Siegemund die Arbeit ‚als Museum, mittendrin im jüdischen Leben und in einer Gleichzeitigkeit von Alt und Neu, als Brücke zwischen Historie und Heute, zwischen jüdischen und nichtjüdischen Stadtcommunities und als Anlaufstelle für alle mit Neugier auf das jüdische Berlin. Mit seinem Bildungsprogramm vermittelt es jüdische Kulturen und Identitäten und greift immer wieder gesellschaftliche Debatten auf, die mit universellen Fragen verknüpft werden. Die Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum versteht so das Jüdische als bedeutenden Teil der Stadtgeschichte und Gegenwart Berlins und wirkt, verbunden mit dem weithin strahlenden Prachtbau der Neuen Synagoge, weit über die Stadt hinaus auf eine friedliche und plurale Gesellschaft hin.‘ Das Jahresthema der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit steht unter dem Motto:   „Öffnet Tore der Gerechtigkeit – Freiheit Macht Verantwortung“.
„Öffnet Tore der Gerechtigkeit – hinter dieser Aufforderung steht die biblische Vorstellung, dass die Welt Gottes ein Ort ist, der für alle offensteht. Das Bild des Tores wird damit zum Gegenentwurf für alle Mauern, die Menschen gegeneinander aufrichten. Der Dreiklang „Freiheit-Macht-Verantwortung“ umschreibt darüber hinaus das spannungsvolle Verhältnis dieser Begriffe im Blick auf die Gestaltung politischer Systeme. Das Jahresthema fordert auf, diese zentralen Begriffe in ihrer Komplexität auszuleuchten, und im Hinblick auf gemeinsames Handeln gegen Antisemitismus und Rassismus zu deuten.

Dabei sehen wir aktuelle wie historische Anknüpfungspunkte: Seit Februar kämpft ein Land im Osten Europas für seine Freiheit und Demokratie – gegen einen totalitären Aggressor, der mit unfassbarer Gewalt versucht, sich einen seiner Nachbarn einzuverleiben. Weltweit scheinen liberale Demokratien durch das Erstarken rechtsextremer totalitärer Bewegungen und deren Desinformationskampagnen gefährdet wie nie. Während der Pandemie wurde der Freiheitsbegriff in Stellung gebracht gegenüber den von manchen als „diktatorisch“ empfundenen Hygienemaßnahmen und dabei die Notwendigkeit von Fürsorge und Verantwortung für andere bestritten. Der Ruf nach Freiheit begleitete die friedliche Revolution in der DDR inmitten eines Systems, das für sich in Anspruch nahm, eine ideale und gerechte Gesellschaft zu schaffen, und stattdessen eine Diktatur errichtete.“

 

28. Februar 2023 - Cunctos Populos Dreikaiseredikt

Am 28. Februar 380 unterzeichnen die regierenden Kaiser des römischen Reiches Theodosios I (347-395), Valentinian II. (371-392) und dessen mitregierender Bruder Gratian (359-383) in Thessaloniki das Edikt ‚Cunctos populos‘ – an alle Menschen. Darin wird das Christentum zur Staatsreligion erklärt: "Alle Völker, über die wir ein mildes und maßvolles Regiment führen, sollen sich … zu der Religion bekehren, die der göttliche Apostel Petrus den Römern überliefert hat … und zu dem sich der Pontifex Damasus klar bekennt wie auch Bischof Petrus von Alexandrien … Das bedeutet, dass wir gemäß apostolischer Weisung und evangelischer Lehre eine Gottheit des Vaters, Sohnes und Heiligen Geistes in gleicher Majestät und heiliger Dreifaltigkeit glauben. Nur diejenigen, die diesem Gesetz folgen, sollen … katholische Christen heißen dürfen. Die übrigen, die wir für wahrhaft toll und wahnsinnig erklären, haben die Schande ketzerischer Lehre zu tragen. Auch dürfen ihre Versammlungsstätten nicht als Kirchen bezeichnet werden. Endlich soll sie vorab die göttliche Vergeltung, dann aber auch unsere Strafgerechtigkeit ereilen, die uns durch himmlisches Urteil übertragen worden ist."

Das Edikt war ein geschickter politischer Schachzug. Denn außen- wie innenpolitisch war das Imperium geschwächt. Zwei Jahre vorher wurde die gesamte oströmische Armee von den terwingischen Goten in der Schlacht von Adrianopel (378, heute Edirne) vernichtend geschlagen. Konstantinopel wurde nur deshalb nicht erobert, weil eine arabische (!) Söldnerarmee die Stadt gegen Goten unter grausamstem Einsatz verteidigte. Es folgte ein jahrelanger Kleinkrieg der Kaiser gegen die Goten auf dem Balkan. Innenpolitisch sah es nicht besser aus. In der Hauptstadt Konstantinopel gab es 380 Straßenkämpfe zwischen ‚Nizänern‘ und ‚Arianern‘. Ihr theologischer Streit dreht sich um die Frage, wie man die ‚Natur‘ Christi fassen könne. Die Nizäner beschrieben ihn als ‚wahren Menschen und wahren Gott‘. Christus sei wesensgleich mit Gott. Für die Arianer war Christus das vornehmstes Geschöpf Gottes, aber nicht wesensgleich. Das Edikt war der Versuch, die innenpolitische Lage im Imperium zu stabilisieren. Die Westhälfte war mehrheitlich nizänisch, in der Osthälfte hielten sich Nizäner und Arianer in etwa die Waage. Wie auch immer, das Edikt stärkte die Macht der nizänischen Kirche, insbesondere die Macht ihrer Bischöfe, unter denen sich Ambrosius von Mailand (339-397) besonders hervortat. Sein Leitsatz: „Der Kaiser ist in der Kirche, nicht über der Kirche.“ Das machte er Theodosius mehrfach deutlich. 388 verhinderte Ambrosius die Bestrafung eines Bischofs, der in Kallinikon (am Euphrat)  ein Massaker an Juden und das Niederbrennen der Synagoge geleitet hatte. Ambrosius argumentierte, das sei ein Konflikt zwischen Juden und Christen, und ein christlicher Kaiser könne sich nicht auf die Seite der Juden stellen. Zwei Jahre später 390 zwang er den Kaiser zur öffentlichen Reue während einer Messe für das Massaker von Thessaloniki. Theodosius hatte einen Volksaustand blutig mit Hilfe der germanischen Legion niedergeschlagen. Im Jahr 391 kam es in Alexandria zu einer blutigen Auseinandersetzung zwischen Heiden, wie sie nun genannt wurden, und Christen. Ein paar Heiden verschanzten sich im Serapion, zwangen einige Christen zum Opfern, wenige sollen gekreuzigt worden sein. So jedenfalls die christliche Version. Um die Situation zu beruhigen, begnadigte der Kaiser die Mörder, ordnete aber als Warnung an die Heiden die Zerstörung des Tempels an. Bischof Theophilos  fragte sich, warum nur einer und nicht alle, und initiierte die Zerstörung aller Tempel in Alexandrien. In der Folge wurden viele vorchristliche Tempel und Heiligtümer im ganzen Imperium zerstört oder verwüstet. Das Edikt ‚cunctos populos‘ hat also eine enorme, blutige Wirkungsgeschichte. Bis in die Neuzeit hinein. Denn im 13. Jahrhundert diente es als Rechtfertigung für die Etablierung der Inquisition. Die übrigen, die wir für wahrhaft toll und wahnsinnig erklären, haben die Schande ketzerischer Lehre zu tragen ... Endlich soll sie vorab die göttliche Vergeltung, dann aber auch unsere Strafgerechtigkeit ereilen, die uns durch himmlisches Urteil übertragen worden ist." Die ersten Opfer der Inquisition waren die Laienbewegungen der Katharer, Waldenser und Humiliaten. Mit der Laienbewegung hat die katholische Amtskirche bis heute ihre Schwierigkeiten. 1536 wurde die Inqusition auch in Portugal in Coimbra, Lissabon und Evora stasatskirchlich etabliert. Sie richtete sich zuerst gegen Conversos, jüdische getaufte Christen, später auch gegen andere. Bis 1821 war sie offiziell tätig. Am Ende ein Selbstbedienungsladen für die Kirche, denn die Vermögen der Verurteilten fielen an den Klerus.

Was bleibt, wenn wir uns an das Edikt erinnern? Das Verhältnis von Religion und Gewalt ist auch heute präsent, im Judentum, Christentum und Islam. Wir müssen uns dazu verhalten. Luther verlangte von der Religion ‚non vi, sed verbo‘ (nicht durch Gewalt, sondern durch das Wort) solle man anderen Menschen begegnen. Lutheraner haben sich oft genug einen Teufel darum geschert. Die Psychoanalytikerin Tülay Özbek gibt uns folgenden Hinweis:

„Nicht was jemand glaubt, sondern wie er es glaubt, entscheidet darüber, ob es zu Destruktivität (Gewalt) kommt oder nicht; entscheidend ist nicht, was man liest, sondern wie man es liest, sei es nun die hebräische Bibel, die christliche Bibel, der Koran oder das Kapital.“ Entscheidend auch, wie man sich selber gegenüber anderen sieht. Kommen zwei Menschen in den Tempel. Der eine fromm, rühmt sich dafür und dankt Gott, dass er besser sei als andere. Der andere stellt sich hin und sagt offen, er habe Schwierigkeiten, Gott zu vertrauen. Mit letzterem bleibt Gott in Verbindung, erzählt Jesus.

24. Februar  2023 Apostel Matthias

Der 24. Februar ist Gedenktag des Apostels Matthias. Über diese Apostel weiß man sehr wenig. Aber, und das macht ihn für die Kirchen in Deutschland wichtig: Er ist der einzige Apostel, dessen Gebeine in Deutschland aufbewahrt werden. Sie liegen in der Benediktinerabtei St. Matthias der ehemaligen Kaiserresidenz Trier. Ursprünglich gehörte Matthias wohl in den engeren Kreis um Jesus, aber nicht zu den sogenannten 12 Apostel. Diese Zahl ist ohnehin fiktiv. Sie verweist auf die 12 Stämme Israels und soll die Kontinuität zwischen jüdischem und christlichen Gottesvolk herstellen. Judas Iskariot hatte Jesus nach den Geschichten des Neuen Testament ausgeliefert und war damit aus dem Kreis der Apostel ausgeschieden. Lukas berichtet in seiner Apostelgeschichte (Apg 1,24-25) über die Nachwahl, die eigentlich ein Losentscheid war. Petrus rief nach der Himmelfahrt Christi den Apostelrat zusammen. Sie nominierten Joseph Barabas und Matthias und beteten: "Herr, du kennst die Herzen aller; zeige, wen von diesen beiden du erwählt hast, diesen Dienst und dieses Apostelamt zu übernehmen. Denn Judas hat es verlassen und ist an den Ort gegangen, der ihm bestimmt war." Das Los fiel auf Matthias. Unklar bleibt die Stellung des Paulus in und zu dem Apostelkreis. Er hat sich selbst einen Apostel Jesu Christi genannt. (Galater 1,13-17) Zählt man ihn, wären es 13 Apostel. Wer jetzt an die ‚Wilde 13‘ denkt, liegt nicht richtig. Obwohl die Apostel schon ein eigenartiger Haufen waren. Pikanterweise berichtet Paulus, dass er bei seinem Besuch in Jerusalem nur Petrus und den Herrenbruder Jakobus angetroffen hätte. Wahrscheinlich befanden sich die anderen gerade auf Dienstreise. Man weiß es nicht. Über Matthias ist weiter nichts bekannt. Es gibt verschiedene Legenden zu seinem Tod im Jahr 63. Die eine erzählt, er habe den Märtyrertod in Äthiopien erlitten, wo man ihn erst gesteinigt und dann enthauptet habe. Sicher ist sicher. Deshalb wird er in der Ikonographie oft mit einem Beil dargestellt. Die andere berichtet er sei in Jerusalem eines natürlichen, altersgemäßen Todes gestorben. Wie auch immer, irgendwie kommen seine Gebeine nach Rom in die Kirche Santa Maria Maggiore. Vor dort werden sie von Helena, der Mutter Kaiser Konstantins I., im 4. Jahrhundert nach Trier verschickt. Dort waren sie offenbar lange ‚vergessen‘. 1127 wurden sie dann in der Benediktinerabtei St. Matthias plötzlich ‚wiedergefunden‘. Wen wundert‘s, dass sofort ein lebhafter, vor allen Dinge lukrativer Heiligenkult entstand. Die Pilgerfahrten, eine ältere Form des Massentourismus, spülten viel Geld in die Kassen der Abtei. Wallfahrten zum Grabe des Apostel Matthias finden bis heute statt, besonders aus dem Rheinland. Ob dabei auch Rufe wie ‚De Zug kütt‘ laut werden, ist nicht bekannt. Laut Bauernregel entscheidet sich am Matthiastag, ob der Frühling vor der Tür steht oder der Winter länger dauert: "Matheis bricht's Eis. Hat er keins, so macht er eins." Auch wurden in manchen Landstrichen am Matthiastag Obstbäume geschüttelt, um die Ernte des Jahres positiv zu beeinflussen. Ob dieses Tun den Obstschnitt ersetzt, ist nicht bewiesen. Aber es ist der Vollständigkeit halber zu berichten, dass man auch hier im Algarve gegen Bäume tritt oder sie schüttelt, wenn sie keine rechte Ernte mehr bringen. Das soll tatsächlich wirken. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Art Wachrütteln. Soll ja manchmal bei Menschen auch helfen.

15. Februar Michael Prätorius

Am 15. Februar 1571 wurde Michael Prätorius unter seinem eigentlichen Namen Schultheis in Creuzburg bei Eisenach geboren. Sein Vater war Pfarrer daselbst, er das letzte von sechs Kindern. Auch Prätorius sollte Pfarrer werden. Mit 14 begann er in Frankfurt mit dem Studium der Theologie. Dort lebten zwei seiner Brüder. Offenbar bricht er das Studium nach dem Tod der Brüder ab, und nimmt eine Stelle als Organist an. Dann verliert sich seine Spur für 6 Jahre. 1594 wird er von Herzog Julius, Herzog von Braunschweig-Lüneburg und Bischof von Halberstadt als Musiker angestellt. Bis zu seinem Tod am 15. Februar 1621 wird er in welfischen Diensten bleiben. Damals wurden Hofbeamte in verschiedenen Funktionen eingesetzt. So war er auch Privatsekretär der Herzogin und immer wieder in diplomatischen Missionen unterwegs. Ab 1604 war er Hofkapellmeister in Wolfenbüttel. Als solcher war er verantwortlich für das musikalische Leben des fürstlichen Hofes. So komponierte er die Musik für die Hundertjahrfeier der Reformation, die unter der Leitung von Heinrich Schütz in Dresden uraufgeführt wurde. Neben der weltlichen Musik für den Fürsten, schrieb er auch zahlreiche Musik für Kirchenlieder. Im heutigen Gesangbuch sind noch 8 Lieder, die von ihm komponiert wurden. Zu den bekanntesten zählen die Weihnachtslieder „Es ist ein Ros entsprungen“ (EG30) und „Quem pastores laudavere“ (EG 29): Aber auch andere Lieder wie „Mein erst Gefühl sei Preis und Dank“ (EG 451) oder „Mein Seel o Herr muß loben dich“ (EG 308). Prätorius war kein armer Mann, er hatte mehrere Pfründe als Abt des Kloster Ringelheim oder Konventual des Klosters Amelungsborn. So hinterließ er eine Stiftung zur Unterstützung junger Theologen. Begraben wurde Michael Prätorius in der Kirche „Beatae Mariae Virginis“ in Wolfenbüttel. Diese Kirche war der erste protestantische Großkirchenbau nach der Reformation und lange Grablege der welfischen Herzöge von Braunschweig-Lüneburg. Sie wurde erst 3 Jahre nach dem Tod von Michael Prätorius fertiggestellt. Die ursprüngliche Orgel wurde von Prätoius geplant.  Im Gottesdienst am Sonntag „Esto mihi“ werden wir ausschließlich Musik und Lieder von Michael Prätoriushören und singen.

12. Februar Daniel Friedirch Schleiermacher

Am 12. Februar 1834 stirbt der Theologe Friedrich Schleiermacher in Berlin. Für die protestantische Theologie ist er eine Art ‚Kirchenvater‘ des 19. Jahrhunderts. Aber er ist nicht nur Theologe. Er ist Altphilologe, übersetzt Platon, schreibt Grundlegendes über die Hermeneutik, die Lehre des Verstehens von Texten: „Das Missverstehen ist die Regel, das Verstehen, die glückliche Ausnahme.“ Er ist Mitgründer der Berliner Humboldtuniversität und begleitet die preußische Schulreform, als Kirchenreformer arbeitet er an der preußischen Union, der Vereinigung der reformierten und lutherischen Kirchen. Im „Agendenstreit“ wendet er gegen den Anspruch des preußischen Königs, sich in innerkirchliche Angelegenheiten einzumischen. Worauf er auch geheimdienstlich beobachtet wurde. Geboren ist Schleiermacher als Sohn eines preußischen Feldpredigers am 21. November 1768 in Breslau. Nach dem Willen des Vaters sollen er und seine Geschwister in die Erziehung der Herrenhuter Gemeinde in Niesky gegeben. Später besucht er das Seminarium in Barby. Doch kommt er mit der strengen pietistischen Frömmigkeit, also der Konzentration auf Innerlichkeit, in Konflikt, als ihm verboten wird, die Schriften Kant‘s zu lesen. Darauf verlässt er gegen den Willen des Vaters die Schule. In seinem Brief an den Vater äußert er Zweifel an der kirchlichen Lehre von der Gottheit Christi und seines stellvertretenden Leidens. In Halle, einem Zentrum der Aufklärung, beginnt er Theologie zu studieren, wird daselbst Professor und wechselt, nach Auflösung der Universität durch Napoleon, nach Berlin. Hier ist er bis zu seinem Tod Pastor der Dreifaltigkeitskirche und, nach Gründung der Humboldt Universität, Professor für Theologie. Er verkehrte im Salon von Henriette Herz (1764–1847), mit der ihn eine enge Freundschaft verband. Henriette Herz, geborene Lemos, entstammte einer aus Portugal stammenden jüdischen Familie. In ihrem Salon kam Schleiermacher mit den Brüdern Humboldt, Tieck, Jean Paul und August Ferdinand Bernhardi zusammen. Er war befreundet mit August Wilhelm und Friedrich Schlegel, mit dem er 1797/98 sich sogar eine Wohnung teilte. Schleiermachers Zeit war geprägt von Umbrüchen und Neuorientierungen. Die Aufklärung hatte die Plausibilität der lutherischen Orthodoxie hinweggefegt. Der Pietismus hatte keine Antworten auf die gesellschaftlichen Herausforderungen. Das Zusammengehen von Thron und Altar wird durch die französische Revolution in Frage gestellt. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts, Anfang des 19.Jahrhunderts lehnen immer mehr Bildungsbürger die in der Kirche überlieferten Glaubens- und Gottesvorstellungen ab. Menschen bedienen sich ihres Verstandes und nehmen auch ihren Glauben selbst in die Hand. Die Kirche soll ihnen nichts mehr diktieren. Aber, nur vernünftig zu denken, ist dürr und bringt, was Lebendig ist, nicht in Gang. Und, Menschen, die nur moralisch und ethisch daherkommen, sind auf Dauer unerträglich. Das ist der Ausgangspunkt des theologischen Denkens Schleiermachers. Nach seinem Verständnis ist Religion „Sinn und Geschmack für das Unendliche“, ist Religion weder ein Wissen noch ein Tun. Keine objektiven kirchlichen Lehrsätze, sondern moderne Erfahrungstheologie. Gefühl als das Organ, mit dem das Göttliche begriffen wird. Das Göttliche. Nicht Gott. Wer ein Gefühl für den Kosmos hat und für das Lebendige, das überall wirkt, der ist beteiligt an der Lebendigkeit des Kosmos und beteiligt an der Lebendigkeit und Ursprünglichkeit des Göttlichen. Das nennt er Frömmigkeit. Das Bewusstsein, das Gefühl der „schlechthinnigen Abhängigkeit“. Seine Gedanken sprechen viele Menschen an. Glauben ist Unterwegssein mit Geschichten, mit der eigenen Seele, mit eigenen Gefühlen. Ist individuelle Geschichte und Traditionsgeschichte, die sich begegnen. Wenn meine Seele unterwegs auf ihrem Lebensweg und eine biblische Geschichte liest, dann vermengen sie die beiden Sie regen sich gegenseitig an.

5. Februar Philipp Jacob Spener 

Am 5. Februar denkt die evangelische Kirche an Philipp Jacob Spener. Sein Todestag im Jahr 1705 in Berlin. Geboren wird er am 13. Januar 1635 in Rappoltsweiler (heute Ribeauville, Elsaß) als erstes von insgesamt 9 Kindern. Sein Vater ist Jurist des Grafen von Rappoltstein. Noch tobt der 30-jährige Krieg. Längst kein Konfessionskrieg mehr. Im September 1634 siegen die katholisch-habsburgischen Truppen bei Nördlingen über die protestantisch-schwedische Koalition. Sie gibt Süddeutschland auf. Die habsburgischen Truppen ziehen plündernd und mordend durchs Land. Wer fliehen kann, überquert den Rhein, ins lutherische Straßburg. Flucht und Elend der Flüchtlinge, wie es gerade wieder vieler Orts erleben. Im westfälischen Frieden von Münster und Osnabrück wird Deutschland konfessionell aufgeteilt. Cuius regio eius religio – wessen Gebiet, dessen Religion. Der Krieg hat das ganze Land wirtschaftlich und kulturell verwüstet. Politische Gewinner sind die Fürsten, die von nun an absolutistisch regieren. l'état c'est moi, der Staat, das bin ich, verkündet Ludwig XIV selbstbewusst. Thomas Hobbes liefert mit seinem ‚Leviathan‘ die philosophische Rechtfertigung. Theologen sind mit ihrer konfessionellen Rechthaberei als Kriegstreiber entlarvt und als moralisch-ethische Berater diskreditiert. Ihre Stelle nehmen an den Höfen nun die Juristen ein. Da sitzen sie heute noch. Verlierer sind, wie heute auch, die kleinen Leute. Das Lebensgefühl der Menschen beschreibt Andreas Gryphius in seinem Sonett ‚Tränen des Vaterlandes‘: Doch schweig ich noch von dem / was ärger als der Tod /Was grimmer denn die Pest / und Glutt und Hungersnoth Das auch der Seelen Schatz / so vielen abgezwungen. Mit 16 Jahren beginnt Spener in Straßburg Theologie zu studieren. Es folgen Bildungsreisen nach Basel, Genf und Lyon. 1662 wieder in Straßburg. Er wird zum Doktor der Theologie promoviert, heiratet und wartet auf eine Professur. 1666 wird er zum Senior (eine Art Hauptpastor) nach Frankfurt gerufen. Die Pastoren sind völlig zerstritten. Speners ganzes theologisches Denken und Handeln ist eine Antwort auf die Ereignisse des großen Krieges und seinen Folgen. Er ist Zeit seines Lebens überzeugter Lutheraner, weiß aber auch, die lutherische Orthodoxie hat theologisch abgewirtschaftet. Er konstatiert, dass die Menschen wenig bis gar keine Kenntnis der Bibel haben, ihre Frömmigkeit nur äußerlich und Nächstenliebe für viele nur ein Fremdwort ist. Nicht verwunderlich für durch 30 Jahre Krieg traumatisierte Menschen. Seine Antwort ist exercitia pietatis (Frömmigkeitsübungen), eingeübt in Hauskreisen. Das macht ihn zu einem Begründer des ‚Pietismus‘. Der versteht sich als Reformbewegung innerhalb des Protestantismus, besonders der laschen, blutleeren lutherischen Variante. Auf die Frömmigkeit, das Glauben(ser)leben des Einzelnen kommt es an. Hauskreise sind für ihn eine ecclesiola in eccleisa, ein Kirchlein in der Kirche. Feld der Inneren Mission. In diesen Hauskreisen haben auch einfache Leute Wort und Stimme. Sehr zum Ärger und gegen den Widerstand der Bürger und Adligen. 1675 schreibt er seine noch heute viel gelesene ‚Pia desideria‘ (Fromme Wünsche). In dieser Schrift entwickelt er sein Reformprogramm. Die wichtigsten Punkte: Bibelstudium in Hauskreisen (nach 1 Korinther 14); Allgemeines Priestertum durch Förderung der Mitarbeit von Laien in den Gemeinden, Tatchristentum durch bewussten christlichen Lebenswandel, weniger kleinkarierte theologische Streitigkeiten um Worte und Begriffe, Reform des Theologiestudiums durch ein enges Mentor-Schüler Lernverhältnis. Aber in Frankfurt erlebt Spener auch die Kehrseite dieses pietistischen ‚Kirchenmodells‘. Der sogenannte ‚Saalhofkreis‘ radikalisiert sich immer mehr. Will nur noch Männer und Frauen zulassen, die wirklich fromm und gläubig sind. (Wer entscheidet das?) Der Kreis löst sich immer mehr von der Amtskirche, von Laienbildung und Volksmission will man nichts mehr wissen. Allein das persönliche Erweckungserlebnis, das man auf Tag und Stunde benennen kann, zählt. Schließlich löst der Frankfurter Magistrat den Kreis auf. Viele Mitglieder wandern in die USA aus. Dort treiben ihre Nachfahren noch heute ihr Unwesen. 1686 wird Spener Oberhofprediger in Dresden, und damit einer der wichtigsten Theologen des deutschen Luthertums. Hauskreise richtet er nicht mehr ein, jetzt setzt er mehr auf katechetische Übungsstunden. Aber er versteht sich nicht wirklich mit der sächsischen Pastorenschaft (was wahrscheinlich wirklich schwer ist), hinzu kommt ein Streit mit dem Kurfürsten. 1691 geht er als Propst und Konsistorialrat nach Berlin an die Nikolaiskirche. Das Konsistorium bildet damals die ‚Kirchenregierung‘, als Ministerium direkt dem Kurfürsten unterstellt. Als Konsistorialrat förderte Spener kräftig den Aufbau der theologischen Reformfakultät in Halle, als bewusstes Gegenmodell zu lutherisch-orthodoxen Fakultäten.

2. Februar Mariä Lichtmess

Am 2. Februar begehen die Kirchen Mariä Lichtmess, so sein volkstümlicher Name. Eigentlich ist es das Fest der Darstellung des Herrn, praesentatio Jesu in templo, griechisch ὑπαπαντὴ τοῦ Κυρίου. Dahinter steht der jüdische Brauch, dass eine Mutter nach den Vorschriften vierzig Tage nach der Geburt eines Sohnes als unrein galt. Bei Töchtern sogar 80 Tage. Zur Reinigung musste die Frau ein Reinigungsopfer bringen. In der Regel ein oder zwei Tauben. Der erstgeborene Sohn galt zudem als Eigentum Gottes und musste von den Eltern ausgelöst werden. Früher war für diesen Tag deshalb auch die Bezeichnung Mariä Purificatio (Reinigung) gebräuchlich. Mit dem 2. Februar sind es vierzig Tage nach Weihnachten. 40 Tage beträgt der Zeitraum für kirchliche Festzeiten. Mit dem 2. Februar findet der Weihnachtsfestkreis seinen Abschluss: Weihnachtsbaum und Krippen wurden abgebaut bzw. eingepackt. Das Lukasevangelium (2,21-40) erzählt, wie Maria und Josef mit Jesus in den Tempel gehen. Sie begegnen dem alten Simeon und der Prophetin Hanna. Beide erkennen, Jesus ist kein gewöhnliches Kind. Sie preisen ihn als den Erlöser Israels. Ein Ursprung dieses Festes liegt in einer heidnischen Sühneprozession, die alle fünf Jahre in Rom abgehalten wurde. In dessen Verlauf kam es zu einer Kerzenweihe und Lichterprozession. Daher der Name Mariä Lichtmess genannt. Erstmals erwähnt wird das Fest im 4. Jahrhundert in Jerusalem. In Rom ist eine Lichterprozession ab dem 7. Jahrhundert bekannt. Zunächst am 14. Februar - 40 Tage nach dem früheren Weihnachtsfest am heutigen Epiphaniastag gefeiert. Heute ist der 14. Februar aber der Valentinstag. An Lichtmess wurde der Jahresbedarf an Kerzen für die Kirchen geweiht. Kerzen für den häuslichen Gebrauch wurden ebenfalls gesegnet. Die gesegneten Kerzen sollten das Gebetbuch erleuchten oder als schwarze Wetterkerzen Unwetter abwehren. An Mariä Lichtmess endete für die Bauern die Winterpause, die Arbeit auf den Feldern wurde wieder aufgenommen. Dieser Tag war auch Zahltag für die Dienstboten, die bis St. Agatha (5. Februar) frei hatten bzw. zu ihren neuen Dienstherren umzogen. Denn die Verträge wurden entweder für ein Jahr erneuert oder das Gesinde suchte sich eine neue Stelle. Der letzte allgemein so gehaltene Zahltag war der 2. Februar 1938. Die Nazis schafften den Tag ab. Sie organisierten den sogenannten Bauernstand nach ihren Regeln. Ab Mariä Lichtmess werden die Tage (im Norden) spürbar länger. Das hält der alte Vers fest: Zu Stephani a Muckngahn, zu Neujahr a Hahnentritt, zu Heilig Drei König a Hirschensprung und zu Maria Lichtmess a ganze Stund. Gemeint ist die Verlängerung der Tage. Es gibt natürlich auch Bauernregeln, wie: Ist's zu Lichtmess mild und rein, wirds ein langer Winter sein. Oder: Wenn's an Lichtmess stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit; ist es aber klar und hell, kommt der Lenz wohl nicht so schnell. Oder ganz kurz: Lichtmess im Klee, Ostern im Schnee. 

27. Januar Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Am 27. Januar 1945 befreit die Rote Armee das Todeslager Auschwitz. Es ist geräumt, nur die, die gar nicht mehr laufen konnten, wurden zurückgelassen. Die Gaskammern sind gesprengt. Langsam wird das ganze Ausmaß des Mordes an den europäischen Juden, Sinti, Polen und Gegnern des Regimes deutlich. Unfassbar, unbegreifbar bis heute. Nicht aufhören zu erinnern schulden wird den unschuldigen Opfern. Wir beten:

Vor dir Gott, gedenken wir heute der Opfer des Nationalsozialismus.
Wir gedenken der Entrechteten, Bedrängten und Beraubten. Wir werden still und erinnern uns.

Wir gedenken der Gejagten, Geflohenen und Gefangenen. Wir werden still und erinnern uns.

Wir gedenken der Geschlagenen, Gefolterten und Getöteten. Wir werden still und erinnern uns.

Wir gedenken der Opfer des Nationalsozialismus – Kinder, Frauen und Männer – in Deutschland, Europa und der ganzen Welt. Wir werden still und erinnern uns.

Gott, wir stehen vor dem Abgrund des Bösen. Unfassbar, unbegreiflich, was Menschen Menschen antun können. Wir stehen vor der Schuld unserer Väter und Mütter. Wir erleben unser Schämen. Gott, lass uns nach Zeichen des Guten suchen. Wir erinnern uns der Gerechten unter den Völkern, der wenigen Mutigen, Barmherzigen und Aufrechten, die anderen unter Lebensgefahr trotzdem geholfen haben. Sie mögen uns ermutigen, ebenso zu handeln, wenn es darauf ankommt. Möge wir durch unser Erinnern zur Einsicht kommen, wachbleiben im Herzen, mutig sein zur rechten Zeit, für alle Menschen in Not einzutreten und politischen Gewalttätern entgegenzutreten. Amen.

25. Januar  Tag der Bekehrung des Apostel Paulus

Was ein ‚Damaskuserlebnis‘ ist oder wenn jemand vom Saulus zum Paulus wird – das kennt man noch. Es meint ein Ereignis, wo jemand sein Leben total umkrempelt. Erinnert wird an das Erlebnis, das Paulus vor Damaskus widerfahren ist. Paulus stammt aus Tarsos, wo er 10v.Chr geboren wurde. Er besaß das römische Bürgerrecht, war Seilmacher und studierter rabbinischer Theologe, sogar ein handfest streitbarer. Jedenfalls wollte er die ersten jüdischen Menschen, die sich zu Christus als dem Messias bekannten, und sich in den Synagogen versammelten, auf Linie bringen. Deshalb ging er ihnen an den Kragen. Wenn man den Geschichten des Lukas traut, einem Vertrauten des Paulus, war er bei der Steinigung des Stephanus dabei. Und hatte daran Wohlgefallen. Er drang in die Häuser der Christianoi ein, verschleppte Männer und Frauen und zögerte auch nicht, Gewalt anzuwenden. Solche Methoden bringen wir heute vielleicht mit den Taliban oder dem Islamischen Staat zusammen. Schließlich besorgte Paulus sich vom Hohen Rat in Jerusalem einen Auftrag, auch in und um Damaskus für Ordnung zu sorgen. Die Apostelgeschichte (9,3ff) erzählt, wie er vor der Stadt eine Lichterscheinung hatte, vom hohen Ross fiel und blind wurde. Der Auferstandene sei ihm erschienen und habe ihn gefragt: „Warum verfolgst du mich?“ Ausgerechnet Christen sammelten den Hilflosen auf und pflegten ihn gesund. „Da fiel es ihm wie Schuppen von den Augen.“ (9,18) Paulus lässt sich taufen. Und wird fortan zur zentralen Figur der Ausbreitung des Christusglaubens unter den Heiden, vornehmlich in Kleinasien, später auch in Griechenland. Er gründet Gemeinden wie Philippi, Thessaloniki und Korinth. Mit derselben Energie, mit dem er die Christianoi verfolgte, betrieb er seine Mission. Die Heiden durch den Messias Jesus zum Gott Israels zu führen. Streitbar blieb er. Ein Konflikt in der Urgemeinde war, ob sich die zum Christentum bekehrten Heiden dem jüdischen Ritualgesetz inclusive Beschneidung unterwerfen sollten. Petrus verlangte das. Auch er ein Hardliner. Paulus meinte, wer nach den jüdischen Ritualgesetz leben wolle, solle das tun, für die sogenannten Heidenchristen müsse das nicht gelten. Paulus war ein guter Jude und ein guter Christusanhänger, stand in und für beide Traditionen. Sah keinen Widerspruch zwischen Juden- und Christentum. So kam es zu einem Kompromiss auf dem sogenannten Apostelkonzil. Paulus missionierte die Heiden. Wer nicht wollte, konnte auf die Beschneidung als Zeichen der Anerkennung der jüdischen Ritualgesetzen verzichten. Die Taufe und ein entsprechender Lebenswandel waren wichtiger. Die Urgemeinde schmorte weiter im eigenen Saft. Sie verschwand in den Wirren der Belagerung und Eroberung Jerusalems im Jahre 70. Vielleicht hat Paulus sich den Kompromiss auch erkauft. Denn er brachte der hungernden und bedrängten Urgemeinde um Petrus eine schöne Summe als Spende mit nach Jerusalem. Die Spannungen aber blieben. Und es gibt den Verdacht, dass ihn Christen aus der Urgemeinde an die Römer verrieten, so dass es zu Verhaftung, Prozess und schließlich Hinrichtung in Rom kam. Paulus blieb auch nach Damaskus ein Jude, mit dem Glauben an Christus. Verbunden war damit eine gravierende Verhaltensänderung. Nie wieder wird er physische Gewalt gegen andere Menschen anwenden. Er vertraut nun einzig und allein auf die Kraft seiner Worte. „Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem.“ (Römer 12,21). Das ist sein Verhaltensgrundsatz, den Luther übernommen hat, wenn er sagte. Non vi, sed verbo – nicht mit Gewalt, sondern durch Worte, Argumente sollen Menschen überzeugt werden. Leider ist diese Haltung auch im 21. Jahrhundert keine allgemeingültige. Eben weil religiöse und politische Überzeugungen immer eine gewisses Gewaltpotential bergen, gilt die Frage des Christus vor Damaskus auch uns: Warum bist du gewalttätig? Gewaltlosigkeit und Toleranz sind uns nicht einfach gegeben, wir müssen sie uns immer wieder erarbeiten. So werden auch wir das eine oder andere Damaskuserlebnis brauchen. Möge es uns erspart bleiben, vom hohen Ross zu fallen.

 

2. Sonntag nach Epiphanias - Heiliger Antonius

Am 17. Januar erinnern die Kirchen an den Vater des christlichen Mönchtums, Antonius dem Großen. Geboren 250 in damaligen Come, heute Qiman el Arus (Ägypten). Seine Eltern waren Großgrundbesitzer. Sie starben sehr früh. Mit 18 Jahren übernahm er den elterlichen Betrieb, sorgte für sich und seine jüngere Schwester. Die strenge Ethik des Matthäusevangeliums veränderte sein Leben. Wenn Du vollkommen sein willst, dann verkaufe alles, was Du hast, und gib es den Armen. (19, 21) Also verkaufte er mit 25 seinen Besitz, sorgte für das Auskommen seiner Schwester, verteilte den Rest an die Armen, und zog in die Wüste zu einigen Eremiten. Dort lebte er ein streng asketisches Leben, zunächst in der Nähe seines Heimatortes, später in einer alten Grabkammer. Noch mehrmals wechselte er seinen Aufenthaltsort, zuletzt hauste er auf dem Berg Kolzim (Safarna) am Roten Meer. 311 kam er nach Alexandria, um die durch Kaiser Maxentius verfolgten Christen zu trösten. Viele Menschen kamen in seine Einsiedelei, erbaten Rat und Heilung. Viele blieben und bauten sich kleine Einsiedeleien. Diese Menschen um Antonius gelten als der Beginn des christlichen Klosterwesens, deshalb wird er Vater des Mönchtums genannt. Sein Mönchtum ist streng asketisch, bezogen auf die Einsiedelei. Er selbst hat keine Klosterregeln aufgestellt, das besorgte Athanasios, selbst ein Mönch und späterer Bischof von Alexandrien. Er schrieb auch eine Biografie. Antonius wird in der Ikonographie oft mit Schweinen dargestellt, im Orient damals wie heute unreine Tiere. Sie sind Sinnbild für seine Versuchungen. Der Legende versuchte ihn der Teufel in Gestalt einer oder mehrerer schöner Frauen; in anderen Fällen wurde er mit Krallen, Zähnen oder Hörnern verwundet, zu Boden geschlagen, an den Haaren gerissen und, während seine Zelle in Flammen aufging, schließlich unter bedrohlichen Angriffen von allen Seiten in die Lüfte gehoben. Der im Mittelalter gegründete Antoniterorden, der in der Armen- und Krankenpflege tätig war, hielt deshalb bevorzugt Schweine. Sie hatten das Recht frei in den Städten herumzulaufen, worauf der Ausspruch ‚Frech wie ein Antoniusschwein‘ zurückgeht. Diese Schweine wurden am 23. Dezember geschlachtet, das Fleisch den Armen gegeben. Antonius starb im Alter von 105 Jahren, man nennt das Jahr 365. Sein Grab wurde zuerst geheim gehalten. Irgendwann sollen seine Gebeine zuerst nach Alexandria, dann nach der Eroberung durch die Muslime nach Konstantinopel gekommen sein. 1089 sollen sie nach La-Motte-aux-Bois gebracht worden sein. Dort entstand das Stammkloster des Antoniterordens entstand, später in St-Antoine-l'Abbaye umbenannt. Matthias Grünewald  hat seinen berühmten Isenheimer Altar für den Antoniterorden angefertigt. Auf Mallorca werden in der Nacht vor dem Gedenktag Scheiterhaufen angezündet. Dämonen und Teufel tanzen um das Feuer. Sie stellen die Versuchungen, die Antonius in seiner Einsamkeit quälten, dar. Bunte Umzüge, mit Reitern und Wagen finden am 17. Januar statt. Der Heiligen selbst tritt im Mönchsgewand mit Maske auf, von roten Teufeln gejagt. Auch in der Region um Valencia, in Aragonien und in Madrid, wird Antonius mit Festen gefeiert. Von Antonius sind viele Anekdoten überliefert, wie diese: Ein Bruder sprach zu Antonius: Bete für mich! Der antwortete: Weder ich habe Erbarmen mit dir, noch Gott, wenn du dich nicht selbst anstrengst und Gott bittest. Und natürlich gibt es Bauernregeln: Wenn Antoni die Luft ist klar / gibt's bestimmt ein trocknes Jahr. Große Kälte am Antoniustag, / machmal nicht lange halten mag.

 

1. Sonntag nach Epiphanias - Taufe Jesu

Am 1. Sonntag nach dem Epiphaniasfest gedenken die katholische und die evangelische Kirche der Taufe Jesu im Jordan durch Johannes. Die orthodoxe Kirche feiert das Fest wegen des julianischen Kalenders am 19. Januar. Die Taufe Jesu berichten die Evangelisten Markus (1,9-11), Matthäus und Lukas. Johannes weist zumindest darauf hin. Für die Historizität der Taufe Jesu wird angeführt, dass damit berichtet wird, dass der von Gott gesandte Messias, der Gottessohn sich von einem Menschen taufen lässt. Wozu soll der, der doch ohne Sünde ist, die Taufe zur Vergebung der Sünden empfangen? Matthäus berichtet diesen Vorbehalt: Johannes versuchte ihn davon abzubringen und sagte: "Ich hätte es nötig, von dir getauft zu werden, und du kommst zu mir?" Doch Jesus antwortete: "Lass es für diesmal geschehen. (Matth3,14f) Die Kirchenväter haben die Taufe als Vorwegnahme von Tod und Auferstehung verstanden. Johannes Chrysostomos (349/344–407) nennt das "Untertauchen und Auftauchen" ein "Bild für Abstieg in die Hölle und Auferstehung". Auch die Taufliturgie der frühen Christen spricht davon, dass die Täuflinge "ihren früheren Herrn, den Teufel, im Wasser ertränkt" zurücklassen. Die drei genannten Evangelisten berichten, dass sich nach der Taufe der Himmel öffnet, eine Taube vom Himmel herabkommt und eine Stimme spricht: Das ist mein lieber Sohn, an ihm habe ich Wohlgefallen. (Matth 3,17 parr) Das gilt für alle, die auf den Namen des Vaters uns des Sohnes und des Heiligen Geistes getauft sind. Eine Taufbitte bringt das zum Ausdruck: "Gib, dass auch wir, die aus dem Wasser und dem Heiligen Geist wiedergeboren sind, in deinem Wohlgefallen stehen und als deine Kinder aus der Fülle dieses Geistes leben." Das Gedächtnis der Taufe Jesu ist ein altes Datum in der Kirche. Schon Clemens von Alexandrien (150 – 215) berichtet davon. Zusammen mit der Anbetung der Könige und der Geschichte der Hochzeit von Kanaan (Johannes 2, 1-11) gehört die Taufe zu den drei Epiphaniegeschichten: Dieses Wunderzeichen in Kana in Galiläa war das erste, das Jesus tat. Damit offenbarte er seine Herrlichkeit, und seine Jünger glaubten an ihn. (Joh 2,11). Im neueren katholischen Festkalender endet damit die Weihnachtszeit und nicht mehr wie früher zu Mariä Lichtmess am 2. Februar. In der orthodoxen Kirche wird an diesem Tag die große Wasserweihe liturgisch gefeiert. Durch die Taufe Jesu wurde das Wasser des Jordans alles Wasser, ja die gesamte Schöpfung gesegnet. Der Priester taucht dazu ein Kreuz dreimal in das Wasser eines Flusses oder Sees. In Moskau und anderen Städten nehmen tausende Menschen danach ein Bad in den Gewässern. In Russland, besonders in Sibirien ist zu dieser Jahreszeit etwas kälter, das Wasser meist zugefroren ist, und erst ein Loch vorbereitet werden muss, gehört schon eine Menge Vertrauen in die eigene Gesundheit und Mut dazu, sich in das Wasser zu begeben. Aber wir wissen ja, Glauben macht stark.

Epiphanias 6. Januar  2023

Der 6. Januar ist in allen christlichen Kirchen ein Festtag. Unsere katholischen Schwestern und Brüder feiern das Fest der Heiligen drei Könige. Ihren Besuch beim Kind in Betlehem, wie er bei Matthäus erzählt wird (Matth. 2, 1-12). Dort sind sie keine Könige, sondern werden Weise und Magier genannt. Vielleicht sogar antike Wissenschaftler, denn die Beobachtung der Sterne hatte sie zum Kind geführt. Ihre Namen, Kaspar, Melchior und Balthasar erhalten sie erst im 8. Jahrhundert. Aber daher rührt der Brauch der Sternsinger, die am 6. Januar von Haus zu Haus ziehen, den Menschen ein Lied singen und den Segen des Christus bringen. Christus Mansionem Benedicat. Unsere orthodoxen Schwestern und Brüder feiern am 6./7. Januar ihr Weihnachtsfest. Bekanntlich hat die Orthodoxie den gregorianische Kalenderreform nicht mitgemacht. Der 6. Januar ist nach dem alten Julianischen Kalender der 25. Dezember. Das Fest beginnt mit einem langen, etwa 3-Stündigen Gottesdienst, an den sich oft eine Lichterprozession anschließt. Die liturgischen Farben sind grün für das ewigen Leben und weiß für die Reinheit und den Triumpf des Geistes über das Fleisch. Die Fastenzeit wird mit einem großen Festmahl beendet.  Die aus Mandeln, Mohn, Honig und Getreide gekochte Speise symbolisierte Ruhe und Unsterblichkeit. In den evangelischen Kirchen wird der 6. Januar Epiphanias genannt. Das kommt vom griechischen Wort "epiphaneia" (Erscheinung). Gott erscheint in Jesus in der Welt. Er erleuchtet sie. Mit Epiphanias beginnt der zweite der Teil der Weihnachtszeit. Sie endet mit dem Fest der Verklärung Jesus. Das ist in diesem Jahr der 29. Januar. Jesus hat auf dem Berg eine Erscheinung mit Mose und Elia. Eine Stimme spricht vom Himmel: Das ist mein lieber Sohn, an dem ich meine Freude habe. Hört auf ihn! (Matth 17, 1-9) Historisch ist das christliche Fest wohl aus antiken Festen, besonders dem Divus Julius, herausgewachsen, die ebenfalls am Anfang des Jahres begangen wurden. Spätestens im 2. Jahrhundert, also sehr früh, ist das Fest der göttlichen Epiphanie Christi bezeugt. Natürlich gibt es auch Bauernregeln für diesen Tag: „Dreikönigsabend hell und klar, verspricht ein gutes Weinjahr.“ Und: „Ist bis Dreikönig kein Winter, folgt keiner dahinter.“

 

Die Losung heute

Tageslosung vom
Mittwoch, 29. März 2023
Lobt den HERRN, alle Völker! Rühmt ihn, ihr Nationen alle!
Psalm 117,1
Die Menschen sprachen am Pfingsttag: Wir hören sie in unsern Sprachen die großen Taten Gottes verkünden.
Apostelgeschichte 2,11

Veranstaltungen

Gottesdienste

 gottesdienste.jpg

Die Gottesdienste beginnen um 11 Uhr

Festschrift zum 30 jährigen Jubiläum
 kapelle.jpg
 
Gemeindetagung Madeira 29.9.-1.10 2023 
 
Der Bote März - Mai 2023 
 hier geht zum Boten
 
Gemeindeversammlung 2023
In der Gemeindeversammung am letzten Sonntag, dem 12.3. ist
nicht nur der Haushalt 2024 verabschiedet und Vorstand entlastet worden,
sondern es sind auch zwei neue Mitglieder in den Kirchengemeinderat
gewählt worden: Monika Diete und Stefan Haberl. S. Haberl ist neuer Schatzmeister. 
 
Bericht der Vorsitzenden Annemarie Webster
Bericht des Kassenprüfers Heiner Diechtierow
Aufmerksame Zuhörer
Und hinterher beim Snack und Glas Wein gute Gespräche
 IMG 20230312 WA0007
Ein Gruppenfoto
 Unser ehemaliges Mitglied de Kirchengemeinderates
Doris Wroblewski mit dem Pfarrer S. Lorenz
 
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge  der Titelseite
können Sie unter 'News'
noch einmal nachlesen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.